Der-ideenhof.de
Image default
Gesundheid

Arteriosklerose – Was ist das?

Krankheitsbild

Beinherzerkrankungen, Schlaganfall und arterielle Durchblutungsstörungen werden durch Arteriosklerose (arterielle Verkalkung oder Verhärtung) verursacht. Teilweise auch an Atherosklerose bekannt. In menschlichen Arterien kann die Ablagerung von Blutplättchen, Fett oder Gerinnseln zu einer Umgestaltung des Bindegewebes und einer Verkalkung der Blutgefäßwand führen, wodurch die Dicke der Blutgefäßwand stabil erhöht wird, was zu einer Verengung oder einem Verschluss des Blutgefäßes führt. Die Symptome der Arteriosklerose hängen vom Ausmaß der entsprechenden Körperregionen (Herz, Gehirn, Bauch, Gliedmaßen) und der Beteiligung von Blutgefäßen ab. Die Hauptrisikofaktoren für Arteriosklerose sind: Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, abnormaler Fettstoffwechsel, Bewegungsmangel und Fettleibigkeit. „Verkalkung“ der Arterien nennt man umgangssprachlich das gefährliche Krankheitsbild der Arteriosklerose. Genauer betrachtet handelt es sich im Zuge alledem ungeachtet dessen nicht um wirkliche Kalkablagerungen, anstelle um die krankhafte Einlagerung allerhand Fette an der arteriellen Innenwand. „Verkalkung“ ist zugegeben aus diesem Grund auf diese Weise treffend, da es auf diese Weise akzeptabel die Mechanik beschreibt, die im Körper abläuft: Die Fette lagern sich ab und bilden mit der Zeit engstellen – wie Kalk es in jedem gewöhnlichen Haushaltsrohr vermag. Im Körper kann ein Pfropf aus Blutplättchen eine dergleichen Engstelle ebenso gänzlich verstopfen und die Arterie blockieren: In diesem Fall kann es außerdem zu Durchblutungsstörungen gleichwohl zu Herzinfarkt und Schlaganfall kommen – oftmals mit tödlichen Konsequenzen. Neben medizinischen Therapieoptionen ist für Arteriosklerose-Patient*innen die richtige Ernährungsweise essentiell, um die Erkrankung zu stoppen oder gar zum Stillstand zu bringen. Bei vielen Patient*innen besteht außerdem die Wahlmöglichkeit, mittels eine optimierte Ernährung gemeinschaftlich mit Bewegung die Krankheit wenigstens in gewissem Maße von Neuem rückgängig herzustellen.

Symptome

Im frühen Stadium sind viele Betroffene durchweg symptomfrei – das macht die Krankheit auf diese Weise gefährlich. Denn dadurch bleibt die Krankheit lange unerkannt und unbehandelt. Dadurch entstehen mehr Engstellen und das Blut kann unaufhörlich schlechter mit Hilfe die Arterien gepumpt werden. Bei Männern kann Impotenz ein erstes Anzeichen für die Arterienverkalkung sein. In einer späteren Phase können ein Engegefühl oder linksseitige Schmerzen in der Brust auf Arteriosklerose im Bereich der Herzkranzgefäße hinweisen. Verstopft ein Blutgerinnsel eine derartige Engstelle, kommt es zum Herzinfarkt. Geschieht das in der Halsschlagader, droht ein Schlaganfall. Durchblutungsstörungen im Bereich der Beine oder des Beckens führen im anderen Verlauf der Krankheit etliche Male zu schmerzen in den Beinen, die bereits nach kurzen Gehstrecken auftreten. Aufgrund bleiben Betroffene mehrfach stehen, man kommuniziert von der sogenannten „Schaufensterkrankheit“.

Behandlung

Neben Medikamenten und eventuell operativen Eingriffen ist während den mehrheitlichen Patient*innen eine Änderungen des Lebensstils fundamental, um die Situation der Erkrankten zu optimieren. Speziell eine gesündere Ernährung ist zusammen mit einem Mehr an Bewegung notwendig, wenn man den Verlauf der Krankheit verlangsamen oder gar zum Stillstand bringen will. Im Frühstadium lassen sich die Ablagerungen darüber hinaus noch mitunter rückgängig machen. Unsere zertifizierten Ernährungstherapeut*innen unterstützen Ihnen in diesem Fall, Ihre Ernährung neu aufzustellen und Ihren Gesundheitszustand von Seiten einen zusätzlichen Lebensstil zu verbessen. Derweil geht es nicht darum, dass Sie sich von dieser Tage auf genauso von allem verabschieden müssen, was Ihnen lieb und kostenintensiv ist. Unsere Experten analysieren Ihre Gewohnheiten akkurat. Gemeinsam mit Ihnen überlegen sie, welche Faktoren für eine erfolgreiche Umstellung außerordentlich relevant sind. Letzlich sollen Sie sich ja nicht ausschließlich für manchen Wochen, stattdessen für den Rest Ihres Lebens gesünder ernähren. Und exakt kann Sie eine professionelle Ernährungstherapie assistieren. Also: Rufen Sie uns kostenlos und unverbindlich an – zusammen mit Ihrer Krankenkasse finden wir eine Problembewältigung.