Der-ideenhof.de
Image default
Unternehmerisch (Wirtschaftlich)

Beruflicher Neustart: So startest du durch

Du möchtest dich beruflich neuorientieren? Dann fühlst du dich wahrscheinlich gleichzeitig aufgeregt, nervös oder vielleicht sogar überwältigt. Denn eine berufliche Neuorientierung ist oft mit einer Mischung aus Emotionen verbunden. In diesem Artikel habe ich Tipps für dich, wie du dich perfekt auf deinen beruflichen Neustart vorbereiten und Stress vermeiden kannst.

Warum möchtest du dich beruflich neuorientieren?

Überlege dir zuallererst gut, warum du dich eigentlich neuorientieren möchtest. Ist es eher ein impulsiver Wunsch, etwas zu verändern oder möchtest du dich in deinem Beruf erfüllt fühlen und hast danach Sehnsucht? Ignoriere deine innere Stimme nicht, denn sie hat in den meisten Fällen recht. Wenn sie dir sagt, dass du etwas verändern sollst, dann hinterfrage es und reflektiere in dir selbst. Macht dich dein Beruf glücklich und erfüllt er dich? Falls die Antwort auf diese Fragen Nein ist, solltest du damit beginnen, dich auf dem Arbeitsmarkt umzusehen.

Die Orizon-Arbeitsmarktstudie aus dem Jahr 2016 macht deutlich, dass 36 Prozent der Teilnehmenden eine neue berufliche Herausforderung suchen und dementsprechend auch einen Neuanfang anstreben. Natürlich gibt es jedoch auch andere Faktoren, die bei einem beruflichen Wechsel eine Rolle spielen, wie zum Beispiel fehlende Weiterentwicklungsmöglichkeiten oder gesundheitliche Probleme.

5 Tipps für dich: Wie du dich beruflich neuorientierst

Auf den ersten Blick kann es ganz schön überfordernd wirken, sich beruflich neu zu orientieren. Mit diesen 5 Tipps kann jedoch kaum mehr etwas schiefgehen.

1. Tipp: Reflektiere dich selbst

Du möchtest beruflich neu durchstarten? Dann reflektiere dich zuallererst einmal selbst. Ist es nur ein Tief, weil ein Projekt nicht so gelaufen ist, wie du es dir erwartet hast, oder bist du schon lange unzufrieden und motivieren dich auch kleine Erfolge nicht? Eine Außenperspektive kann dir dabei helfen, dir ein besseres Bild von der Situation zu machen. Mache dir klar, wo deine Stärken liegen und wie du diese in Zukunft einsetzen möchtest.

Beantworte dir all diese Fragen ehrlich und hole dir im Zweifelsfall auch Rat von Familienmitgliedern oder nahestehenden Personen.

2. Tipp: Lass dir für die Entscheidung genug Zeit

Triff eine so wichtige Entscheidung wie den Wechsel deines Berufs nicht über Nacht. Überlege dir gut, ob du das wirklich willst. Denn wenn du dich nur veränderst, um dich zu verändern, dann hat das genauso wenig Sinn, wie unglücklich im alten Job zu sein. Das Ziel ist es, dich weiterzuentwickeln. Erzwinge deshalb keinen Jobwechsel, der dich auf lange Sicht wieder unglücklich machen könnte. Nimm dir genug Zeit und recherchiere, welche unterschiedlichen Möglichkeiten du hast. Eine gute Vorbereitung ist das A und O auf dem Weg zu deinem neuen Job.

3. Tipp: Verwende dein Netzwerk und Social Media

Karriereplattformen wie LinkedIn und XING sind eine gute Möglichkeit, um einen neuen Job zu finden. Füge zusätzliche Keywords zu deinem Account hinzu, so können Personalvermittler auf dich aufmerksam werden. Nutze diese Möglichkeit, um dich zu präsentieren, aber stelle auch sicher, dass dein Lebenslauf immer auf dem neuesten Stand ist.

Vergiss aber auch nicht auf dein persönliches Umfeld. Hast du vielleicht in der letzten Zeit jemanden kennengelernt, der dir weiterhelfen könnte? Oder ist jemand aus deinem Bekanntenkreis auf der Suche nach jemandem, der genau dein Profil hat? Sprich mit vielen Menschen und schaffe so eine gute Basis für deine berufliche Neuorientierung.

4. Tipp: Sei authentisch und ehrlich

Werde aktiv und schreibe Bewerbungen. Bleibe ehrlich und kopiere keine Sätze aus dem Internet. Resilienz und Anpassungsfähigkeit sind hier definitiv von Vorteil. Wenn du eine Stelle findest, auf die du dich bewerben möchtest, fülle nicht gleich das Bewerbungsformular aus. Nimm dir etwas Zeit für die Vorbereitung, da dies die Aufgabe viel einfacher macht.

Sammle alle Informationen, die du benötigst, einschließlich Angaben zu deinen akademischen Leistungen, deinem beruflichen Werdegang und deinen Kontaktinformationen.

Du wirst einen guten ersten Eindruck hinterlassen, wenn du recherchierst – finde heraus, welche Ziele das Unternehmen hat, für das du dich bewirbst, in welcher Branche es tätig ist und wer seine Hauptkonkurrenten sind.

5. Tipp: Mach immer weiter und gib nicht gleich auf

Du hast dich dazu entschieden, dich beruflich neu zu orientieren? Dann ist das ein Zeichen, dass du deine persönliche Komfortzone verlässt und bereit für Veränderung bist. Verliere jetzt nicht das Ziel vor Augen und gib nicht gleich auf, wenn du einmal scheiterst. Es ist möglich, dass nicht alle von dir eingereichten Bewerbungen erfolgreich sein werden. Doch jeder weitere Schritt, den du jetzt gehst, ist eine Erfahrung, aus der du profitieren und positive Schlüsse ziehen kannst. Positive Psychologie kann dir hierbei helfen, optimistisch zu bleiben.

Warum es nie zu spät für einen beruflichen Neustart ist

Es ist nie zu spät, mit einer neuen Karriere zu beginnen. Wenn du 80.000 Stunden deines Lebens mit Arbeit verbringst, kannst du genauso gut eine Arbeit tun, die dich glücklich macht und erfüllt. Wenn es etwas gibt, für das du schon immer eine Leidenschaft hattest, aber nie verfolgt hast, bist du es dir selbst schuldig, dieser Berufung nachzugehen. Oder vielleicht gibt es da draußen ein faszinierendes neues Feld, das es noch gar nicht gab, als du begonnen hast zu arbeiten. Der Aufbau einer Karriere in einem Bereich, für den du ein echtes Interesse hast, kann dein Leben verändern.