Intelligente Automatisierung (IA), manchmal auch kognitive Automatisierung genannt, ist der Einsatz von Automatisierungstechnologien – künstliche Intelligenz (KI), Geschäftsprozessmanagement (BPM) und robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) – zur Rationalisierung und Skalierung der Entscheidungsfindung in Unternehmen. Intelligente Automatisierung vereinfacht Prozesse, setzt Ressourcen frei und verbessert die betriebliche Effizienz, und es gibt eine Vielzahl von Anwendungen. So kann beispielsweise ein Automobilhersteller die IA nutzen, um die Produktion zu beschleunigen oder das Risiko menschlicher Fehler zu verringern, oder ein Pharma- oder Biowissenschaftsunternehmen kann die intelligente Automatisierung nutzen, um Kosten zu senken und die Ressourceneffizienz bei sich wiederholenden Prozessen zu steigern. Ein Versicherungsanbieter kann intelligente Automatisierung nutzen, um Zahlungen zu berechnen, Vorhersagen für die Tarifberechnung zu treffen und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Die 3 Komponenten der intelligenten AutomatisierungIntelligente Automatisierung setzt sich aus drei kognitiven Technologien zusammen. Durch die Integration dieser Komponenten wird eine Lösung geschaffen, die die Transformation von Unternehmen und Technologie vorantreibt. Die wichtigste Komponente der intelligenten Automatisierung ist die künstliche Intelligenz (KI). Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und komplexen Algorithmen zur Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten können Unternehmen eine Wissensbasis aufbauen und auf der Grundlage dieser Daten Vorhersagen formulieren. Dies ist der Entscheidungsmotor der KI. Die zweite Komponente der intelligenten Automatisierung ist das Geschäftsprozessmanagement (BPM), auch bekannt als Business Workflow Automation. Das Geschäftsprozessmanagement automatisiert Arbeitsabläufe, um eine größere Flexibilität und Konsistenz der Geschäftsprozesse zu erreichen. Geschäftsprozessmanagement wird in den meisten Branchen eingesetzt, um Prozesse zu rationalisieren und Interaktionen und Engagement zu verbessern. Die dritte Komponente der IA ist die robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA). Bei der robotergestützten Prozessautomatisierung werden Softwareroboter (Bots) eingesetzt, um Back-Office-Aufgaben wie die Extraktion von Daten oder das Ausfüllen von Formularen zu erledigen. Diese Bots sind eine gute Ergänzung zur künstlichen Intelligenz, da RPA die Erkenntnisse der KI nutzen kann, um komplexere Aufgaben und Anwendungsfälle zu bewältigen. Durch die Integration dieser drei Komponenten entsteht eine transformative Lösung, die Prozesse rationalisiert und Arbeitsabläufe vereinfacht, um letztlich das Kundenerlebnis zu verbessern. Vorteile der intelligenten AutomatisierungIntelligente Automatisierungsplattformen bieten branchenübergreifend viele Vorteile, die sich aus der Nutzung großer Datenmengen, der Präzision der Berechnungen, der Analyse und der daraus resultierenden geschäftlichen Umsetzung ergeben. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören: Kostenreduzierung durch Vergrößerung des Personalbestands und Verbesserung der Produktivität: Die Automatisierung von Systemen und Prozessen sowie die Verwendung von Daten und Analysen zur Gewährleistung der Genauigkeit können die Produktion beschleunigen. IA bietet auch die Möglichkeit, schnell zu skalieren, ohne das Risiko zu erhöhen, die Qualität zu beeinträchtigen oder das vorhandene Personal zu belasten. Ein Praxisbeispiel wären hier ein Cobot, welche ein Roboter mit künstlicher Intelligenz ist, welcher gleichzeitig aber immer noch einen Menschen braucht, der mit ihm zusammenarbeitet. Unternehmen profitieren von den Vorteilen dieser Fähigkeit durch höhere Produktionserträge und eine verbesserte Kapitalrendite. Die Genauigkeit wird durch einheitliche Prozesse und Vorgehensweisen verbessert, was wiederum die Qualität erhöht: Die Stärke der intelligenten Automatisierung liegt in der Nutzung künstlicher Intelligenz, um die Entscheidungsfindung voranzutreiben und einen einheitlichen Ansatz für sich wiederholende Aufgaben zu schaffen. Verbesserung der Kundenerfahrung: Die schnellere Bereitstellung eines qualitativ hochwertigeren und zuverlässigeren Produkts oder die schnellere (oder sofortige) Beantwortung von Anfragen bieten dem Kunden ein besseres, positiveres Erlebnis und damit einen Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen. Sicherer Umgang mit Compliance und Vorschriften: Viele Branchen müssen sich an bestimmte gesetzliche Vorschriften halten. Intelligente Automatisierung kann ihre Funktionen zur Aufgabenautomatisierung nutzen, um einen konsistenteren Ansatz zur Einhaltung von Vorschriften zu beweisen. |
